JLM Diesel Anti-Bakterien 1000ml

1000ml / J02550
  • Reinigt das Kraftstoff- und Einspritzsystem
  • Beseitigt und verhindert das Bakterienwachstum
  • Verhindert das Verstopfen des Kraftstofffilters
JLM Diesel Anti-Bakterien 1000ml

JLM Diesel Anti-Bakterien verhindert Algenbildung (Ablagerungen) in Diesel- und Biodiesel-Kraftstoffen, Tank-/Zapfanlagen und Kraftstoffsystemen. Mischungsverhältniss 1:1000

Produktinformation

Kraftstoff, der aus Erdöl raffiniert wird, beinhaltet umweltschädliche Substanzen wie sehr giftigen Schwefel. Biodiesel wird dagegen aus einer Kombination von natürlichen Ölen und Fetten gewonnen. Der wichtigste Umweltvorteil von Biodiesel: Dieses rein pflanzliche Öle (PPO) ist biologisch abbaubar. Zudem enthält Biodiesel keine giftigen Stoffe wie Schwefel, Aromaten oder andere umweltschädliche Verbindungen.

Zur Verminderung der Umweltbelastung schreibt der Gesetzgeber den Kraftstoffherstellern deshalb vor, dem aus Erdöl gewonnenen Diesel einen gewissen Prozentsatz Biodiesel beizumischen. Seit 2008 ist weltweit eine Norm in Kraft, die den maximal zulässigen Schwefelgehalt in Kraftstoffen beschränkt. Durch die Vermengung von Biodiesel mit Diesel auf Mineralölbasis kann der Schwefelanteil deutlich reduziert werden. Mittlerweile schreiben mehr und mehr Länder die Verwendung von Biodiesel vor. Jedoch unterscheidet sich der Anteil im Kraftstoff von Land zu Land. Diesel mit beigemischtem Biodiesel ist am Buchstaben „B“ gefolgt von einer Zahl erkennbar, wie z. B. die häufigsten Mischungen B5, B15, B20 oder B90. Diese Kraftstoffe weisen folglich einen Biodiesel-Anteil von 5, 15, 20 bzw. 90 Prozent auf. 

Algen als Biodiesel-Rohstoff
Algen sind einer der Rohstoffe für die Gewinnung von Biodiesel. Dieser „Algendiesel“ wird immer häufiger als Biokraftstoff der dritten Generation angesehen und seine Verbreitung nimmt entsprechend zu. Sämtliche Kraftstoffe beinhalten einen gewissen Wasseranteil. Da Dieselkraftstoff weniger stark raffiniert (gefiltert) als Benzin ist, enthält er mehr Wasser. Biodiesel ist zudem hygroskopisch, weshalb er aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung mehr Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnimmt. Diese Kombination aus dem relativ höheren Wasseranteil im herkömmlichen Diesel und den hygroskopischen Eigenschaften von Biodiesel bedeutet mehr Feuchtigkeit im Kraftstoffsystem.

Für Algen stellt Feuchtigkeit jedoch eine hervorragende Grundlage für ihr Wachstum dar. Und wie auch bei anderen Pflanzen erhöht sich ihr Wachstum mit steigenden Temperaturen sehr stark. Bei traditionellen Kraftstoffen begrenzte der Schwefelanteil das Algenwachstum. Moderne Kraftstoffe zeichnen sich allerdings durch einen stets geringeren Schwefelanteil aus, wodurch sich Algen im Kraftstoff vervielfachen und im Kraftstoffsystem ablagern können. 

„Bodensatz“ verstopft Kraftstoffsystem
Algen erkennt man als Bodensatz in den Ablagerungen, die sich im Kraftstoffsystem finden. Gewöhnlich breiten sie sich vom Kraftstofftank aus über Tankleitungen zum Kraftstofffilter aus. Im Kraftstofffilter eines Dieselmotors sitzt ein Wasserabscheider, der die Feuchtigkeit im Diesel zurückhält und verhindert, dass sie in die Einspritzpumpe, Einspritzventile und den Motor eindringt. Dadurch sammeln sich Algen im Filter an und verstopfen ihn im Laufe der Zeit. Als Folge davon beginnt der Motor unrund zu laufen und lässt sich im schlimmsten Fall nicht mehr anlassen, da kein Kraftstoff mehr zum Motor gelangt. 

Da bleibt dann nur noch der Weg in die Werkstatt. Sind also Algen im Bodensatz des Filters die Ursache des Problems, muss er erneuert werden. Nach Austausch des Filters läuft das Fahrzeug normalerweise wieder einwandfrei. Die Freude ist jedoch häufig nur von kurzer Dauer. Grund ist der Algenwuchs, der sich im Kraftstofftank und in den Kraftstoffleitungen ungehindert fortsetzt, wodurch das Problem bald von neuem beginnt. Der Motorlauf verschlechtert sich zusehends und der Kunde muss mit der gleichen Beanstandung in die Werkstatt zurück. Ein erneuter Werkstattbesuch wegen des gleichen Problems ist für den Kunden natürlich alles andere als erfreulich. 

Zudem können Algen im Kraftstoff zu kostspieligen Schäden an der Einspritzpumpe und an den Einspritzventilen führen. Diese Motorkomponenten weisen aufgrund der strikteren Umweltvorgaben immer geringere Toleranzen auf und sind dadurch wesentlich empfindlicher als früher. Selbst kleinste Verunreinigen, oft mit dem bloßen Auge nicht sichtbar, können an diesen Hi-Tech-Bauteile ernste Defekte hervorrufen. Da diese Bauteile sehr hohe Präzisionsanforderungen erfüllen müssen, sind sie entsprechend teuer. Aus diesem Grund ist Vorbeugen besser als eine teure Erneuerung.

 

Notwendigkeit: Reinigung des gesamten Kraftstoffsystems
Es ist äußerst wichtig, nicht nur den Kraftstofffilter zu erneuern, sondern das gesamte Kraftstoffsystem zu reinigen. Diesel Anti-Bacteria enthält ein Mittel, das lebende Organismen wie Algen abtötet. Achtung: Diese Mittel entfernen Algenblüte nicht. In Extremfällen haben sich so viel Algen im Kraftstoffsystem angesammelt, dass es nicht mehr mit einem Additiv gereinigt werden kann. In diesem Fall bleibt eine manuelle Reinigung die einzige Lösung. JLM Anti-Bacteria verhindert nach der manuellen Reinigung, dass sich Algen erneut im Kraftstoffsystem ausbreiten können, und hält das Kraftstoffsystem sauber. 

Im Winter oder in kalten Ländern ist Algenwuchs zumeist kein Problem. Jedoch kann Algenwuchs in im Sommer oder in heißen Ländern sehr schnell auftreten. Wenn also Ihr Fahrzeug nach einem Aufenthalt im Ausland nicht mehr so gut läuft, sollten Sie daher an diesen Artikel denken. Haben sich Algen erst einmal im Kraftstofftank angesiedelt, verbreiten sie sich langsam, aber stetig über das gesamte Kraftstoffsystem Ihres Fahrzeugs. Natürlich spielt für Algen die Marke und die Art des Fahrzeugs keine Rolle. Von Pkw über Lieferwagen bis Lkw können von Algenblüte betroffen werden: Wo Biodiesel ist, sind auch Algen. 

JLM Diesel Anti-Bakterie eignet sich für alle Tank-/Zapfsysteme, Tanktransporter und natürlich für alle Dieselmotoren mit und ohne Turbo sowie alle Common-Rail-Einspritzsysteme, die mit normalen Diesel betrieben werden.

gemeldetes Biozid-Produkt: N-88115

Jetzt kaufen