Zum Thema Öl, wie Sie Ihre Kunden optimal beraten
Die Wirkung der Additive und Schmierkomponenten im Motor Öl.
Was geschieht im Motor, worauf muss man achten und wie kann JLM den Motorzustand optimieren?
Öl, worauf muss man achten und wie kann JLM den Motorzustand optimieren undaufrechterhalten?
Wie Sie Ihre Kunden optimal beraten
Weiß Ihr Kunde, welches Öl sein Fahrzeug benötigt? In den meisten Fällen eher nicht. Darumsind Sie als Fachmann gefragt, um für Ihren Kunden mitzudenken, sie über dengegenwärtigen Zustand und die Zukunft seines wichtigsten Transportmittels aufzuklären undsie entsprechend zu beraten. Was geschieht im Motor, worauf muss man achten und wie kannman den Motorzustand optimieren und aufrechterhalten?
Moderne Motoren werden zunehmend kleiner, liefern aber mehr Leistung. Gleichzeitigkommen zusätzliche Systeme wie Stopp-/Startautomatik usw. ins Spiel. Da die Kfz-Herstellerzudem die Wartungsintervalle verlängern, kommen die Fahrzeuge weniger häufig zurInspektion in die Werkstatt. Allerdings erhöht sich dadurch die Belastung der Mechanik undinsbesondere des Motoröls enorm.
Der Stadtverkehr und die moderne Stopp-/Startautomatik stellen neue und höhereAnforderungen an die Motortechnologie und damit auch an die Schmiermittel im Motor. Unterdiesen Betriebsbedingungen sammeln sich vermehrt kondensierte und unverbrannteKraftstoffreste im Motor an. Solche Partikel beinträchtigen die Schmierwirkung des Motoröls und die Lebensdauer des Motors.
Ölstands- und Ölqualitätskontrolle sowie rechtzeitige Wechsel waren schon immer vonkritischer Bedeutung - aber heute mehr denn je. Öl muss regelmäßig gewechselt werden, selbst wenn das Fahrzeug nur wenig gefahren wird. Die Wirkung der Additive und Schmierkomponenten im Öl lässt mit der Zeit nach. Man spricht hier von einer Alterung des Öls. Gleichzeitig absorbiert Öl, das nicht oder nur selten auf Betriebstemperatur gebracht wird, übermäßig Feuchtigkeit. Dadurch drohen ernsthafte, teure Motorschäden.
Low-SAPS-Öle (Öle mit niedrigem Schwefelaschegehalt)
Um den strengen Umweltnormen zu entsprechen, weisen die meisten Dieselfahrzeuge heute einen Dieselpartikelfilter (DPF) auf, auch Ruß- oder Feinstaubfilter genannt. Dieser Dieselpartikelfilter fängt Schadstoffpartikel aus dem Motor auf, die andernfalls in die Atmosphäre gelangen. Dieser Feinstaub setzt sich aus Abriebpartikeln aus dem Motor sowie Staubteilchen und Verunreinigungen wie Schwefel aus Kraftstoff und Motoröl zusammen. Eine lange Lebensdauer des Filters erfordert eine regelmäßige Regenerierung (Reinigung). Werden die Fristen verpasst, setzt sich der Filter zunehmend zu, wodurch eine Regenerationden Filter nicht mehr von der Verschmutzung befreien kann.
Im Motoröl finden sich naturgemäß Schwefel, Phosphor sowie metallhaltige Additive. Zur Erfüllung der Abgasbestimmungen müssen Fahrzeug- und Ölhersteller zusammen den Ölverbrauch sowie die enthaltenen Schadstoffe vermindern. Die Low-SAPS-Ölen weisenweniger metallhaltige Additive, Schwefel und Phosphor auf. Je nach Partikelfilterhersteller und Filtertyp schreiben Fahrzeughersteller Motoröle der Klassifikation ACEA C1, C2 oder C3 vor.
Low-SAPS-Öle wurden in erster Linie für die neuen Motoren ab EURO 4 formuliert. Für ältere Motoren werden sie fast nie gefordert. Die Additive von JLM Lubricants sorgen dafür, dass das Motoröl auch unter extremen Belastungen und bei langen Wechselintervallen sein Schmiervermögen aufrechterhält. Dadurch verhindern sie vorzeitigen Motorverschleiß, Motorschäden und die damit verbundenen hohen Kosten.
JLM Engine Oil Flush, 250ml - J04835
JLM Engine Oil Flush wird dem Motoröl bei jedem Wechsel hinzugefügt. Engine Oil Flush reinigt ältere und verschmutzte Motoren schnell und effektiv, wodurch sich dieMotorleistung erhöht und der Kraftstoffverbrauch vermindert. Engine Oil Flush löst Ölschlamm- und Ölkohleablagerungen im Motor wirkungsvoll auf. Dies betrifft insbesondere kritische Komponenten wie Zylinderwände, Kolben, Kolbensicherungen, Ventile, Ventilführungen und Verbrennungsräume.
JLM Stop Smoke, 250ml - J04831
JLM Stop Smoke kann dem Motoröl jederzeit nach Bedarf hinzugefügt werden. Stop Smoke reduziert Auspuffrauch, Motorverschleiß und Ölverbrauch, während es gleichzeitigdie Motorleistung verbessert. JLM Stop Smoke wurde speziell für ältere Motoren mithöherem Bauteilverschleiß entwickelt. Es empfiehlt sich gleichermaßen für Benzin-, Dieselmotoren sowie Autogas- und Erdgasmotoren, die blauen oder grauen Rauchausstoßen.
JLM Engine Oil Flush und JLM Stop Smoke können für ältere sowie neue Benzin-, Dieselmotoren, Autogas- und Erdgasmotoren aber auch stationäre Industriemotoren verwendet werden. Sie sind mit allen Motorölen vermischbar, egal ob mineralisch, synthetisch, Ein- oder Mehrbereichsöl.
Weitere Informationen zu JLM-Serviceprodukten finden Sie hier.